Wie die Nachrichtenagenturen Reuters und Bloomberg berichten, kämpft Red Electrica mit hohen Spannungsschwankungen, herbeigeführt durch abrupte Änderungen der geplanten Produktion vor allem bei Wind- und Solaranlagen.
Das europäische Netzwerk der Übertragungsnetzbetreiber erklärte laut Reuters kürzlich in einem Bericht, der April-Blackout sei der erste bekannte Blackout gewesen, der von einem Spannungsüberschuss verursacht worden sei. Erneuerbare Energien, die in Spanien einen sehr hohen Anteil der Stromerzeugung ausmachen, wurden nicht direkt dafür verantwortlich gemacht.
Nachtag (11.10) zum deutschen Systemstabilitätsbericht
Der „Systemstabilitätsbericht 2025„ der deutschen Stromnetzbetreiber passt leider zu der Warnung aus Spanien. Auf Seite 13 steht, dass das Stromnetz mehr ungelöste als gelöste Probleme habe, zurückzuführen auf den unregulierten Zuwachs an intermittierenden Stromquellen ( Wind und Sonne ).
Deutschland war dem Bericht zufolge im August 2024 kurz vor einem Blackout spanischen Ausmaßes ( S. 120 ff ), in Verbindung mit Windstrom aus der Nordsee. Die Probleme dauerten über mehrere Stunden an und betrafen Deutschland und benachbarte Länder.